Front Marítim del Besòs | Branche Luftfahrt
ICAO-Hindernisbefeuerung für die drei schornsteine des Besòs
Entwurd und lieferung der kompletten ICAO-Hindernisbefeuerung für die drei schornsteine des Besós (Barcelona)
IES konnte 2022 nach Monaten intensiver Arbeit die Lieferung und Inbetriebnahme des kompletten Kennzeichnungssystem für dieses Objekt feiern. Es besteht aus 21 Mittelleistungsdoppelfeuern des Typs A/C und 21 Mittelleistungseinzelfeuern des Typs C der Marke LUX SOLAR, die an 3 GPS-Schalttafeln angeschlossen sind, um die Anforderungen der spanischen Agentur für Flugsicherheit (AESA) an die Schornsteinanlage zu erfüllen.
Diese Flughindernisbefeuerung ist nach den internationalen Vorschriften (ICAO/FAA) erforderlich, um Schornsteine und andere hohe Hindernisse, die sich in Luftverkehrszonen befinden, gut sichtbar zu machen und so nächtliche Unfälle in der Nähe von Flughäfen, Hubschrauberlandeplätzen oder Flugplätzen auszuschließen. In diesem Fall war eine Erneuerung notwendig, weil die Leuchtstärke der bestehenden Hindernisfeuer nicht ausreichend war (Mittelleistungsfeuer) und es sich bei den drei Schornsteinen um Bauwerke mit einer Höhe von über 201 Metern handelt.
Die drei Schornsteine sind symbolträchtige historische Anlagen, die Teil des ehemaligen Wärmekraftwerks von Sant Adrià de Besòs waren. Sie gehören zu den höchsten Bauwerken im gesamten Stadtgebiet von Barcelona. Die stillgelegten Riesen sollen zum Erkennungsmerkmal eines hier entstehenden neuen Viertels werden, einer der größten städtebaulichen Maßnahmen in der Stadt.
Branche:
Anforderungen:
3x Mittelleistungsdoppelfeuer des Typs A/C (tagsüber weiß blinkend und nachts rot) an der Spitze jedes Schornsteins
4x Mittelleistungsdoppelfeuer des Typs A/C (tagsüber weiß blinkend und nachts rot) auf halber Höhe jedes Schornsteins
3x Mittelleistungseinzelfeuer des Typs C (Dauerlich rot) auf Ebene 3/4
4x Mittelleistungseinzelfeuer des Typs C (Dauerlich rot) auf Ebene 1/4
Alle (insgesamt 14) Hindernisfeuer sind an speziell für das Projekt entwickelten IP66-Schalttafeln angeschlossen.
Diese Anforderungen waren in dem mit der Luftsicherheitsbehörde AESA abgeschlossenen Vorvertrag festgelegt.
Die Umschaltung von weißem auf rotes Licht erfolgt automatisch bei Sonnenauf- und -untergang durch die in die Schalttafeln eingebauten GPS-gestützten Dämmerungssensoren. Die beigefügte Fotografie zeigt den den genauen Zeitpunkt des Übergangs vom weißen Taglicht (zwei Ebenen) zum rotem Nachlicht (vier Ebenen).
Lösungen:
Die spezifisch entwickelte Schalttafel umfasst außerdem einen Dämmerungssensor zur automatischen Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb, Überspannungsschutz, GPS zur Synchronisierung der Blinkfrequenz sowie Alarmanzeigen und LED-Status- und Fehleranzeigen neben weiteren Elementen zur Fernbedienung und -überwachung.
Ergebnis:
Über den kunden:
Der Abschluss dieses Geschäfts über Suministradora del Vallès, ein Vertriebshändler von FEGIME, mit dem das IES aktiv in der Region zusammenarbeitet. Es handelt sich um ein Unternehmen, das auf den Vertrieb von Elektromaterial für Installationsbetriebe im Wohn- und Gewerbebau spezialisiert ist. Gegründet im Jahr 1950 als kleines Geschäft mit 70 m2, bietet es heute ein breites Produktsortiment an zwei Standorten (Sabadell und Barcelona) auf einer Fläche von mehr als 7.000 m2.
Die Schwierigkeiten bei der Errichtung des Systems aufgrund der gegebenen Bauwerkshöhe und des Zustands der bestehenden Anlagen wurde von Erik Lorente Hernández, einem führenden Installateur für Höhenarbeiten in Barcelona, erfolgreich bewältigt.
Verbundene Mitteilungen:
Galerie des Engineeringprojekts
Sie benötigen eine individuelle Lösung?
Wir helfen Ihnen
Senden Sie uns Ihre Daten, wir melden uns so bald wie möglich.